Nach originalen Vorlagen aus Eichenholz rekonstruiert …
Die Entwicklung des überregional bedeutsamen Siegerländer Kunstwiesenbaus steht in engem Zusammenhang mit der Gewinnung und Verhüttung von Eisenerz, welche die Siegener Wirtschaftsgeschichte seit dem Mittelalter geprägt haben.

Dazu waren große Mengen an Holzkohle und entsprechende Waldflächen nötig, wodurch die nutzbare Wiesen- und Weidefläche stark eingeschränkt wurde. Um einen qualitativen Ausgleich für die geringe Nutzfläche zu erreichen und damit die Ernährung der Bevölkerung nachhaltig zu sichern, bildeten sich im Lauf der Zeit zweierlei Methoden heraus. Das war zum einen die seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hierzulande übliche Haubergswirtschaft, bei der die Flächen abwechselnd als Wald und als Viehweide genutzt wurde und zum anderen der (Kunst-) Wiesenbau, bei dem die Bewässerung der Wiesen im Vordergrund stand. Der Ertrag der Wiesen konnte hierdurch deutlich gesteigert werden. Der „Siegerländer Wiesenbau“ wurde zu einer für die Region charakteristischen und bedeutsamen Wirtschaftsweise, von der sich in der Siegerländer Landschaft leider kaum noch Relikte finden lassen.


Ein das Landschaftsbild prägendes Element der Wiesenbewässerung waren die „Schützen“, Stauwerke mit denen das Wasser der Bäche angestaut und über Bewässerungsgräben den Wiesen dosiert zugeführt wurde. Sie wurden vom Stellmacher aus schweren eichenen Balken und Bohlen angefertigt. Noch in den 1960er Jahren waren mehrere Schützen - oder besser gesagt die „Reste“ von ihnen – an den hiesigen Bachläufen zu sehen. Schützen befanden sich u. a. in der Schwarzenbach, im Heckseifen, in der Mollswiese vor dem Eibel, auf der Braas und in der Holzklau gegenüber dem Iderbachtal.


Der Arbeitskreis Dorferneuerung stellte sich jetzt der Aufgabe, eine solche Schütze nach originalen Vorbildern zu rekonstruieren. Die zum Bau erforderlichen Eichenstämme wurden bereits im Vorjahr vor Ort geschlagen und mittels eines Mobilsägewerkes zu Balken geschnitten.
Am 27. Juni 2025 begannen die Helfer des Arbeitskreises das bei „Kolwe“ eingelagerte und jetzt schon etwas trockenere Holz zu verzimmern. Während etlicher Arbeitseinsätze entstand in „Kolwe“ Scheune erstmals seit 1949 wieder eine Schütze. Beim Backesfest am 24. Aug. 2025 soll sie den Mittelpunkt einer Ausstellung bilden, die an den Siegerländer Wiesenbau erinnern wird.

Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25
Schützenrekonstrukzion_25

Anschrift

Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen
Holdinghauser Str. 55a
57078 Siegen